Philipp Arlt Design

THE CAT IS CALLING...

Ob auf der Straße, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Park – viele Menschen haben es bereits erlebt: unerwünschte Zurufe, anzügliche Kommentare oder aufdringliche Blicke.
Oft als „harmlos“ abgetan, ist Catcalling eine Form der Belästigung, die tief in unserer Gesellschaft verwurzelt ist. Es geht dabei nicht um Komplimente, sondern um Machtausübung im öffentlichen Raum, die Betroffene oft verunsichert oder sogar ängstigt.

gesellschaftliche relevanz

Catcalling mag auf den ersten Blick „nur Worte“ sein, doch es hat weitreichende Folgen: Viele Menschen fühlen sich in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt, meiden bestimmte Orte oder passen ihr Verhalten an, um nicht erneut belästigt zu werden. Das Gefühl, ständig beobachtet oder sexualisiert zu werden, führt zu einem gesellschaftlichen Klima, in dem nicht alle gleichermaßen sicher sind.

Deine Erfahrung zählt!

Dieses Projekt nutzt die Prinzipien des Social Design, um das Thema Catcalling sichtbar zu machen und Lösungen zu entwickeln. Damit wir gemeinsam echte Veränderung anstoßen können, möchte ich verstehen, wie Menschen Catcalling erleben, wie sie sich dabei fühlen und was sie sich für die Zukunft wünschen.

Dafür habe ich einen Fragebogen erstellt, in dem du deine Erfahrungen teilen kannst. Deine Antworten fließen direkt in eine Broschüre ein, die nicht nur informiert, sondern auch konkrete Ansätze zeigt, wie Stadtgestaltung, Medien und gesellschaftliches Bewusstsein helfen können, öffentliche Räume sicherer und respektvoller zu machen.

Mach mit und gib Catcalling eine Stimme! Jede Erfahrung zählt – denn nur gemeinsam können wir etwas verändern.

Die fertige Arbeit

Im folgenden kannst du dir die fertige Arbeit als Flipbook anschauen